Blog Layout

Buteyko Atmung und die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit.

Natalie Klimsa • 14. Juli 2024

Die Buteyko-Methode ist eine Atemtechnik, die in den 1950er Jahren vom russischen Arzt Konstantin Buteyko entwickelt wurde.

Sie basiert auf der Idee, dass viele moderne Gesundheitsprobleme, einschließlich Asthma, durch chronische Hyperventilation und damit verbundenem CO2-Mangel im Körper verursacht werden. Die Buteyko-Methode zielt darauf ab, die Atmung zu normalisieren und die CO2-Konzentration im Blut zu erhöhen.


Was ist die Buteyko Atmung?


Die Buteyko-Methode konzentriert sich darauf, die Atemfrequenz und -tiefe zu reduzieren, um das Gleichgewicht zwischen Sauerstoff und Kohlendioxid im Körper wiederherzustellen. Dies wird durch eine Reihe von spezifischen Atemübungen erreicht, die darauf abzielen, die Atmung langsamer und flacher zu machen.


Techniken der Buteyko Atmung


  1. Nasenatmung: Eines der Grundprinzipien der Buteyko-Methode ist das Atmen durch die Nase, sowohl beim Ein- als auch beim Ausatmen. Dies hilft, die Atemwege zu befeuchten und zu erwärmen sowie die Sauerstoffaufnahme zu verbessern.
  2. Reduzierte Atmung: Diese Technik zielt darauf ab, das Atemvolumen zu verringern, um den CO2-Spiegel im Blut zu erhöhen. Praktizierende versuchen, ihre Atmung zu beruhigen und nur so viel Luft wie nötig einzuatmen.
  3. Atempausen: Regelmäßige kurze Pausen nach dem Ausatmen sollen die Atemfrequenz weiter senken und das Verlangen nach tiefem Einatmen reduzieren.
  4. BOLT-Test: Der Body Oxygen Level Test (BOLT) wird verwendet, um die aktuelle Atemeffizienz zu messen und den Fortschritt zu verfolgen. Eine Verbesserung des BOLT-Scores zeigt an, dass die Atemkapazität und -effizienz gesteigert werden.


Positive Auswirkungen auf die Gesundheit


  1. Reduktion von Asthmasymptomen: Studien haben gezeigt, dass die Buteyko-Methode Asthmapatienten helfen kann, ihre Symptome zu lindern und den Bedarf an Medikamenten zu reduzieren. Eine Studie aus Australien fand heraus, dass Teilnehmer, die die Buteyko-Methode praktizierten, ihre Asthmasymptome um bis zu 70% reduzierten .
  2. Verbesserung der Schlafqualität: Da die Methode darauf abzielt, die Atmung zu beruhigen, berichten viele Praktizierende von einer verbesserten Schlafqualität und weniger Schlafapnoe-Episoden.
  3. Reduktion von Angst und Stress: Durch die Regulation der Atmung und die Erhöhung des CO2-Spiegels im Blut kann die Buteyko-Methode helfen, das Nervensystem zu beruhigen und die Symptome von Angst und Stress zu mindern.
  4. Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit: Sportler können von einer verbesserten Atemeffizienz profitieren, die zu einer besseren Ausdauer und Leistung führt. Eine kontrollierte Atmung hilft, die Sauerstoffversorgung der Muskeln zu optimieren und die Erholungszeit zu verkürzen .
  5. Verbesserung der Herzgesundheit: Indem die Atemfrequenz und der Blutdruck gesenkt werden, kann die Buteyko-Methode zur allgemeinen Herzgesundheit beitragen. Dies kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern.


Quellen


  1. Bowler, S. D., Green, A., & Mitchell, C. A. (1998). Buteyko breathing techniques in asthma: a blinded randomised controlled trial. The Medical Journal of Australia, 169(11-12), 575-578.
  2. McKeown, Patrick. (2015). The Oxygen Advantage: Simple, Scientifically Proven Breathing Techniques to Help You. HarperOne.



Die Buteyko-Methode bietet eine effektive Möglichkeit, die Atmung zu verbessern und dadurch verschiedene gesundheitliche Vorteile zu erzielen. Mit regelmäßiger Praxis können Menschen lernen, ihre Atemmuster zu optimieren und damit ihre allgemeine Lebensqualität zu steigern. Entdecke die Kraft der richtigen Atmung und die positiven Auswirkungen auf deine Gesundheit! 🌬️✨


Folge unserem Blog für weitere Tipps und Informationen rund um das Thema Atmung und Gesundheit!

von Thomas Marth 9. Dezember 2024
Warum es so wichtig ist, nicht von ä ußeren Umständen getriggert zu werden
von Natalie Klimsa 17. August 2024
Das autonome Nervensystem (ANS) ist ein komplexes Netzwerk, das eine zentrale Rolle bei der Regulation der unwillkürlichen Körperfunktionen wie Herzschlag, Atmung und Verdauung spielt.
von Thomas Marth 16. August 2024
In der Welt der persönlichen und spi rituellen Entwicklung wird oft von "Schwingungen" gesprochen – einer energetischen Frequenz, die jeder Mensch in sich trägt.
von Natalie Klima 27. Juli 2024
Der menschliche Geist ist ein faszin ierendes und komplexes System. Laut Studien denkt ein Mensch durchschnittlich etwa 60.000 bis 80.000 Gedanken pro Tag. 
von Natalie Klimsa 20. Juli 2024
Der Begriff "Felt Sense" stammt aus der Focusing-Methode von Eugene Gendlin, einem Psychotherapeuten und Philosophen.
von Thomas Marth 19. Juli 2024
Der Flow-Zustand, ein Begriff, der v on dem Psychologen Mihály Csíkszentmihályi geprägt wurde, beschreibt ein optimales Erlebnis, bei dem man völlig in einer Tätigkeit aufgeht.
von Thomas Marth 18. Juli 2024
Unternehmen und Arbeitgeber stehen v or gro ss en Herausforderungen, wenn es um die Bewältigung der wirtschaftlichen Schäden geht, die durch stressbedingte Krankheitstage entstehen.
von Natalie Klimsa 18. Juli 2024
In "Das Trauma in dir" beleuchtet Be ssel van der Kolk die tiefen Auswirkungen von Traumata auf den menschlichen Körper und Geist.
von Natalie Klimsa 17. Juli 2024
In diesem Blogbeitrag werfen wir ein en Blick auf die historische und religiöse Bedeutung der Atmung und wie sie in verschiedenen Traditionen und Schriften beschrieben wird.
von Natalie Klimsa 14. Juli 2024
Stress ist ein allgegenwärtiger Bestandteil unseres modernen Lebens. Ob durch Arbeit, soziale Verpflichtungen oder persönliche Herausforderungen, Stress kann auf vielfältige Weise unseren Körper und Geist beeinflussen.
Weitere Beiträge
Share by: