Blog Layout

Der Unterschied zwischen Parasympathikus und Sympathikus – Wie der Atem unser Nervensystem beeinflusst

Natalie Klimsa • 17. August 2024

Das autonome Nervensystem (ANS) ist ein komplexes Netzwerk, das eine zentrale Rolle bei der Regulation der unwillkürlichen Körperfunktionen wie Herzschlag, Atmung und Verdauung spielt.

Es besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Sympathikus und dem Parasympathikus. Diese beiden Systeme arbeiten oft gegensätzlich, um den Körper in Balance zu halten und auf verschiedene Situationen angemessen zu reagieren.


Sympathikus: Der "Kampf-oder-Flucht"-Modus


Der Sympathikus ist verantwortlich für die "Kampf-oder-Flucht"-Reaktion unseres Körpers. In Stresssituationen aktiviert er verschiedene Körperfunktionen, um uns auf eine mögliche Gefahr vorzubereiten:

  • Herzfrequenz und Blutdruck steigen an, um den Körper für eine schnelle Reaktion bereitzumachen.
  • Atemfrequenz erhöht sich, um mehr Sauerstoff in die Muskeln zu transportieren.
  • Verdauungsprozesse werden verlangsamt, da der Körper Energie für andere, unmittelbarere Bedürfnisse umleitet.

Dieser Zustand ist nützlich in akuten Stresssituationen, kann aber problematisch werden, wenn der Sympathikus dauerhaft aktiviert bleibt, wie es bei vielen Menschen in der heutigen, stressgeladenen Welt der Fall ist.


Parasympathikus: Der "Ruhe-und-Verdauungs"-Modus


Der Parasympathikus ist das Gegenstück zum Sympathikus und fördert Entspannung und Regeneration. Wenn der Parasympathikus aktiviert ist, verlangsamen sich die Körperfunktionen:

  • Herzfrequenz und Blutdruck sinken, was zu einem Zustand der Ruhe führt.
  • Atemfrequenz verlangsamt sich, was eine tiefe und entspannte Atmung ermöglicht.
  • Verdauungsprozesse werden angeregt, da der Körper sich auf die Verarbeitung von Nahrung konzentriert.

Dieser "Ruhe-und-Verdauungs"-Modus ist entscheidend für die langfristige Gesundheit und das Wohlbefinden, da er dem Körper hilft, sich zu erholen und Energie zu sparen.


Warum so viele Menschen ständig im Stress sind


In unserer modernen Gesellschaft sind viele Menschen permanent im Sympathikus-Modus, was zu chronischem Stress führt. Gründe dafür sind:

  • Hohe berufliche Anforderungen und der Druck, ständig erreichbar zu sein.
  • Mangel an ausreichender Erholung und Schlaf.
  • Überreizung durch Technologie, soziale Medien und ständige Informationen.
  • Fehlende Bewegung und Entspannungstechniken.

Dieser dauerhafte Stresszustand kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Verdauungsprobleme und psychische Erkrankungen wie Angst und Depression.


Wie der Atem das Nervensystem beeinflusst


Der Atem ist ein mächtiges Werkzeug, das wir nutzen können, um das autonome Nervensystem zu beeinflussen. Durch bewusste Atemtechniken können wir den Parasympathikus aktivieren und den Sympathikus beruhigen:

  • Langsame, tiefe Atmung (z.B. Bauchatmung) signalisiert dem Körper, dass keine Gefahr besteht, und aktiviert den Parasympathikus.
  • Kurze, schnelle Atemzüge können hingegen den Sympathikus stimulieren, was nützlich sein kann, wenn wir uns energetisieren wollen.


Übung für den Alltag: Bauchatmung zur Aktivierung des Parasympathikus


Eine einfache Atemübung, um den Parasympathikus zu aktivieren und Stress abzubauen, ist die Bauchatmung:

  1. Setze dich bequem hin oder lege dich flach auf den Rücken.
  2. Lege eine Hand auf deinen Bauch und die andere auf deine Brust.
  3. Atme langsam und tief durch die Nase ein, sodass sich dein Bauch hebt, während deine Brust relativ ruhig bleibt.
  4. Atme langsam durch den Mund aus, während du spürst, wie sich dein Bauch senkt.
  5. Wiederhole diese Atmung für 5–10 Minuten und fokussiere dich darauf, jeden Atemzug bewusst und ruhig auszuführen.

Diese Übung kann jederzeit und überall durchgeführt werden und ist besonders effektiv, wenn du dich gestresst oder überwältigt fühlst.


Fazit



Das Gleichgewicht zwischen Sympathikus und Parasympathikus ist entscheidend für unser Wohlbefinden. Durch bewusste Atemtechniken können wir direkten Einfluss auf unser Nervensystem nehmen, Stress abbauen und langfristig gesünder leben. In einer Welt, die uns oft im Sympathikus-Modus gefangen hält, ist es umso wichtiger, regelmäßig Zeit für Atemübungen und Entspannung zu finden, um den Parasympathikus zu aktivieren und die Balance wiederherzustellen.

von Thomas Marth 9. Dezember 2024
Warum es so wichtig ist, nicht von ä ußeren Umständen getriggert zu werden
von Thomas Marth 16. August 2024
In der Welt der persönlichen und spi rituellen Entwicklung wird oft von "Schwingungen" gesprochen – einer energetischen Frequenz, die jeder Mensch in sich trägt.
von Natalie Klima 27. Juli 2024
Der menschliche Geist ist ein faszin ierendes und komplexes System. Laut Studien denkt ein Mensch durchschnittlich etwa 60.000 bis 80.000 Gedanken pro Tag. 
von Natalie Klimsa 20. Juli 2024
Der Begriff "Felt Sense" stammt aus der Focusing-Methode von Eugene Gendlin, einem Psychotherapeuten und Philosophen.
von Thomas Marth 19. Juli 2024
Der Flow-Zustand, ein Begriff, der v on dem Psychologen Mihály Csíkszentmihályi geprägt wurde, beschreibt ein optimales Erlebnis, bei dem man völlig in einer Tätigkeit aufgeht.
von Thomas Marth 18. Juli 2024
Unternehmen und Arbeitgeber stehen v or gro ss en Herausforderungen, wenn es um die Bewältigung der wirtschaftlichen Schäden geht, die durch stressbedingte Krankheitstage entstehen.
von Natalie Klimsa 18. Juli 2024
In "Das Trauma in dir" beleuchtet Be ssel van der Kolk die tiefen Auswirkungen von Traumata auf den menschlichen Körper und Geist.
von Natalie Klimsa 17. Juli 2024
In diesem Blogbeitrag werfen wir ein en Blick auf die historische und religiöse Bedeutung der Atmung und wie sie in verschiedenen Traditionen und Schriften beschrieben wird.
von Natalie Klimsa 14. Juli 2024
Stress ist ein allgegenwärtiger Bestandteil unseres modernen Lebens. Ob durch Arbeit, soziale Verpflichtungen oder persönliche Herausforderungen, Stress kann auf vielfältige Weise unseren Körper und Geist beeinflussen.
von Natalie Klimsa 14. Juli 2024
Die Buteyko-Methode ist eine Atemtec hnik, die in den 1950er Jahren vom russischen Arzt Konstantin Buteyko entwickelt wurde.
Weitere Beiträge
Share by: