Herzfrequenzvariabilität: Was ist das? Und welchen Einfluss hat Breathwork darauf?
In diesem Blogpost erklären wir dir die Grundlagen der HRV und beleuchten die positiven Effekte von Breathwork anhand wissenschaftlicher Studien.

Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) gewinnt in der Gesundheitsforschung zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Zusammenhang mit Stressbewältigung und körperlichem Wohlbefinden. Doch was genau ist HRV und wie kann Breathwork, also gezielte Atemübungen, diese beeinflussen?
Was ist Herzfrequenzvariabilität?
Die Herzfrequenzvariabilität bezieht sich auf die Variation der Zeitintervalle zwischen den aufeinanderfolgenden Herzschlägen. Anders als der Begriff "Herzfrequenz", der die Anzahl der Schläge pro Minute misst, betrachtet die HRV die Unterschiede im Zeitabstand zwischen den Schlägen. Ein höherer HRV-Wert bedeutet eine größere Variabilität und wird im Allgemeinen als Indikator für ein gesundes und flexibles autonomes Nervensystem angesehen.
Warum ist HRV wichtig?
HRV ist ein Marker für die Balance zwischen dem sympathischen und parasympathischen Nervensystem. Ein hoher HRV-Wert wird mit einer guten Anpassungsfähigkeit an Stress und einer besseren allgemeinen Gesundheit in Verbindung gebracht. Niedrige HRV-Werte hingegen können auf Stress, Müdigkeit, Übertraining oder gesundheitliche Probleme hinweisen. Einige der Vorteile einer hohen HRV umfassen:
- Bessere Stressresistenz: Ein flexibles Nervensystem kann sich besser an Stresssituationen anpassen und schneller zur Ruhe kommen.
- Verbesserte Herz-Kreislauf-Gesundheit: Eine hohe HRV ist mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.
- Gesteigerte kognitive Funktion: Eine hohe HRV kann die mentale Leistungsfähigkeit und Konzentration fördern.
Einfluss von Breathwork auf die HRV
Breathwork, oder gezielte Atemübungen, hat sich als eine effektive Methode erwiesen, um die HRV zu verbessern. Verschiedene Atemtechniken können das autonome Nervensystem positiv beeinflussen, indem sie den Parasympathikus aktivieren, der für Ruhe und Erholung zuständig ist.
Wissenschaftliche Belege
- Studie zur Atmung und HRV: Eine Studie aus dem Journal of Psychosomatic Research zeigte, dass langsames Atmen (ca. 6 Atemzüge pro Minute) die HRV signifikant erhöhte. Die Teilnehmer erlebten eine Aktivierung des parasympathischen Nervensystems, was zu einer besseren HRV führte .
- Vagusnerv-Aktivierung durch Atmung: Eine weitere Studie im Frontiers in Psychology untersuchte die Effekte von tiefem, gleichmäßigem Atmen auf die Aktivierung des Vagusnervs. Die Ergebnisse zeigten, dass kontrollierte Atemübungen die Aktivität des Vagusnervs steigern und somit die HRV verbessern können .
- Atemübungen und Stressbewältigung: Forschung veröffentlicht in Applied Psychophysiology and Biofeedbackhat gezeigt, dass regelmäßige Atemübungen die HRV erhöhen und somit die Fähigkeit zur Stressbewältigung verbessern. Die Studie betonte die Wichtigkeit von Atemtechniken als Teil eines umfassenden Stressmanagementprogramms.
Praktische Anwendung von Breathwork zur Verbesserung der HRV
Hier sind einige einfache Atemtechniken, die Du in deinem Alltag integrieren kannst, um deine HRV zu verbessern:
- 4-7-8 Atmung:
- Atme 4 Sekunden lang durch die Nase ein.
- Halte den Atem für 7 Sekunden an.
- Atmen für 8 Sekunden langsam durch den Mund aus.
- Wiederhole dies 4-8 Mal.
2. Tiefes Bauchatmen:
- Setze oder lege dich bequem hin.
- Lege deine Hand auf deinen Bauch und atme tief durch die Nase ein, sodass sich dein Bauch hebt.
- Atme langsam durch den Mund aus und spüre, wie sich dein Bauch senkt.
- Wiederholen Sie dies für 5-10 Minuten.
3. Kohärente Atmung:
- Atme langsam und gleichmäßig ein und aus, etwa 5-6 Sekunden pro Ein- und Ausatmung.
- Ziel ist es, ungefähr 5 Atemzüge pro Minute zu erreichen.
Fazit
Die Herzfrequenzvariabilität ist ein wichtiger Indikator für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Durch gezielte Atemübungen kann die HRV verbessert werden, was zu einer besseren Stressbewältigung, einer gesünderen Herzfunktion und einer gesteigerten kognitiven Leistung führt. Studien belegen die positiven Effekte von Breathwork auf die HRV, und einfache Atemtechniken können leicht in den Alltag integriert werden, um von diesen Vorteilen zu profitieren.
Quellen:
Mache Breathwork zu einem Teil deiner täglichen Routine und erlebe die Vorteile einer verbesserten Herzfrequenzvariabilität selbst!